Marketing communication

​​​​ETF-Halbjahresausblick 2025:

Chancen durch die globale Neuordnung



Vor dem Hintergrund der globalen Neuordnung in Handel und Geopolitik präsentieren wir unsere wichtigsten Anlageüberzeugungen für die zweite Jahreshälfte. Trotz wechselnder Allianzen, neuer Zölle und höherer Volatilität sehen wir Chancen, die sich durch Anpassung an die neue Weltlage ergeben können.

Aktien: Die richtige Balance finden

Industrieländer

Mehrere Faktoren sprechen für eine Diversifizierung weg von US-amerikanischen Mega Caps. Potenzial sehen wir im US-Mid-Cap-Markt, aber auch in Europa, in Japan, und in Schwellenländern.

Für Europa käme sowohl eine marktweite Positionierung als auch eine Sektorstrategie in Betracht. Der Kontinent strebt eine Reindustrialisierung und größere strategische Autonomie an. Dadurch eröffnen sich Chancen sowohl in der europäischen Industrie als auch im Verteidigungssektor, zumal sich die europäischen Regierungen als Reaktion auf die „unkonventionelle“ Außenpolitik von US-Präsident Donald Trump zu höheren Ausgaben in Infrastruktur und Verteidigung verpflichtet haben.

In den USA bevorzugen wir Mid Caps, die einen größeren Teil ihrer Umsätze im Inland generieren und daher von Spannungen in den globalen Handelsbeziehungen relativ isoliert sind.
Japan hat seine Wirtschaft durch Reformen neu belebt, weshalb japanische Dividenden- und Value-Aktien1 interessant sein könnten.

FAQs

ETF-Anlageideen:

Schwellenländer

In den Schwellenländern sehen wir Potenzial sowohl durch ein breit gefasstes Investment als auch durch Strategien auf einzelne Länder. Für letztere könnten indische Aktien interessant sein, die von robustem Wachstum und dem Handelsabkommen mit den USA profitieren, welches indische Unternehmen von Zöllen ausnehmen sollte.

Mit einem breit gefassten Schwellenländer-ETF können Anleger in mehrere globale Wachstumsmotoren investieren, von denen einige, zum Beispiel Südkorea, vergleichsweise günstig bewertet erscheinen.

ETF-Anlageideen:

Anleihen: Zinssenkungen im Blick behalten

Wer in Anleihen investieren will, sollte die Inflation und die Reaktion der Zentralbanken im Auge behalten. Bei sorgfältiger Auswahl bieten sowohl die Staats- als auch die Unternehmensanleihemärkte attraktive Anlagemöglichkeiten, die ein Portfolio stabilisieren können.

Die US-Notenbank steht bei ihrem Versuch, eine Rezession zu vermeiden, vor einem heiklen Balanceakt. Wir erwarten drei Zinssenkungen bis Jahresende2 und bevorzugen mittelfristige US-Staatsanleihen (US-Treasuries) mit fünf Jahren Laufzeit, die von sinkenden Zinsen profitieren könnten. Warum? Weil die Kurse von ausstehenden Anleihen in der Regel steigen, wenn die Zinsen sinken.1 

In der Eurozone hat der Inflationsdruck nachgelassen, wir erwarten in den kommenden Monaten daher zwei weitere Zinssenkungen.2 In diesem Umfeld bevorzugen wir Euro-Staatsanleihen mit Laufzeiten von 7 bis 10 Jahren, was auch bedeutet, dass wir Duration positiv einschätzen. Da die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen voraussichtlich weiter senken wird, sehen wir Potenzial für Anleihen mit höherer Duration.

Auch Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating scheinen unter den aktuellen Bedingungen attraktiv.1 Wir bevorzugen risikoarme europäische Unternehmensanleihen, bei sorgfältiger Auswahl auch US-Anleihen1, zumal Emittenten mir besserem Rating seltener ausfallen und in der Vergangenheit stabilere Renditen abgeworfen haben.1

Anleihen: Die Basics

Anleihen werden unter anderem von Staaten und Unternehmen („Emittenten“) begeben, denen Investoren quasi einen Kredit gewähren. Im Gegenzug für das Darlehen erhalten sie einen festen Zinssatz, weshalb Anleihen auch als festverzinsliche Wertpapiere bezeichnet werden. 

Die Fälligkeit bezeichnet das Datum, zu dem der Emittent den ursprünglichen Anleihenwert an den Anleiheninhaber zurückzahlen muss. In diesem Zusammenhang spricht man auch von der „Laufzeit“ einer Anleihe.

ETF-Anlageideen:

Verantwortungsbewusste Vermögensanlage: Bereit für die Zukunft

Wachsendes Klimabewusstsein, regulatorische Entwicklungen und neue Anlegerprioritäten schaffen Raum für nachhaltige Strategien – sowohl an den Aktien- als auch an den Anleihenmärkten.

Mit grünen europäischen Staatsanleihen beispielsweise haben Anleger die Gewissheit, dass ein Teil ihres Kapitals zur Umsetzung des Netto-Null-Ziels beiträgt. Und am Aktienmarkt können Unternehmen mit robustem ESG-Profil womöglich eher langfristige Risiken steuern und das Wachstumspotenzial struktureller Veränderungen ausschöpfen. 

ETF-Anlageideen:

Fazit

Die Neuordnung des Welthandels und der internationalen Beziehungen hat die Unsicherheit an den Märkten erhöht. Für Anleger ist es daher wichtiger denn je, ihr Portfolio auf ihre persönlichen Ziele, ihren Anlagehorizont und ihr Risikoprofil abzustimmen. Amundi bietet zahlreiche ETFs für verschiedene Regionen, Themen und Anlageklassen, mit denen Sie Ihr Portfolio individuell anpassen können.


1. Vergangene Markttrends sind kein verlässlicher Indikator für künftige Trends.

2. Quelle: Amundi Investment Institute; Stand: 17. Juni 2025.

Informationen zu den Amundi Richtlinien für verantwortungsbewusste Vermögensanlage finden Sie auf amundietf.com und amundi.com. Vor einer Anlageentscheidung sollten Anleger alle Merkmale oder Ziele des Fonds abwägen, die in dem jeweiligen Verkaufsprospekt beschrieben sind.

                      

RISIKOHINWEISE

Potenzielle Anleger müssen die nachstehend und in den Basisinformationsblättern (KID) und im Verkaufsprospekt des Fonds, die unter www.amundietf.com abrufbar sind, beschriebenen Risiken berücksichtigen.


KAPITALRISIKO: ETFs sind nachbildende Instrumente. Ihr Risikoprofil ähnelt dem einer direkten Anlage in dem zugrundeliegenden Index. Das Kapital der Anleger ist vollständig Risiken ausgesetzt und Anleger erhalten unter Umständen den ursprünglich investierten Betrag nicht zurück.
RISIKO IN VERBINDUNG MIT DEM BASISWERT: Der zugrundeliegende Index eines ETF kann komplex und volatil sein. Beispielsweise sind ETFs mit einer Ausrichtung auf Schwellenmärkte mit einem größeren Risiko möglicher Verluste verbunden als ein Investment in Industrieländern, da sie vielfältigen und unvorhersehbaren Schwellenländerrisiken ausgesetzt sind.
REPLIKATIONSRISIKO: Die Anlageziele des Fonds werden aufgrund unerwarteter Ereignisse an den zugrundeliegenden Märkten, die die Indexberechnung und die effiziente Fondsnachbildung behindern, unter Umständen nicht erreicht.
GEGENPARTEIRISIKO: Bei synthetisch replizierenden Fonds infolge der Verwendung von OTC-Swaps (OTC = „over-the-counter“) sowie bei Wertpapierleihen sind Anleger Risiken im Hinblick auf die jeweilige(n) Gegenpartei(en) ausgesetzt. Bei einer Gegenpartei/Gegenparteien handelt es sich regelmäßig um (ein) Kreditinstitut/Kreditinstitute, deren Name(n) auf der Website des Fonds unter amundietf.de abrufbar ist/sind. Gemäß den OGAW-Richtlinien darf das mit der Gegenpartei eingegangene Risiko 10% des Gesamtvermögens des Fonds nicht übersteigen.
WÄHRUNGSRISIKO: Ein ETF kann einem Währungsrisiko ausgesetzt sein, wenn der ETF auf eine andere Währung als die zugrundeliegenden Indexwerte lautet, die er nachbildet. Das bedeutet, dass die Wechselkursschwankungen die Wertentwicklungen negativ oder positiv beeinflussen können.
LIQUIDITÄTSRISIKO: Es besteht ein Risiko im Zusammenhang mit den Märkten, die der ETF abbildet. Der Preis und der Wert der Anlagen sind mit dem Liquiditätsrisiko der zugrundeliegenden Indexkomponenten verbunden. Der Wert der Anlagen kann steigen oder fallen. Überdies wird die Liquidität am Sekundärmarkt durch zugelassene Market-Maker an der jeweiligen Börse, an der der ETF notiert ist, zur Verfügung gestellt. Die Liquidität an der jeweiligen Börse kann infolge einer Unterbrechung an dem Markt, der durch den von dem ETF nachgebildeten zugrundeliegenden Index repräsentiert wird, eines Ausfalls der Systeme einer der relevanten Börsen oder anderer Market-Maker-Systeme, oder einer unnormalen Handelssituation bzw. eines unnormalen Handelsereignisses beschränkt sein.
VOLATILITÄTSRISIKO: Der ETF ist Veränderungen in den Volatilitätsmustern der für den zugrundeliegenden Index relevanten Märkte ausgesetzt. Der Wert des ETF kann sich rasch und unvorhersehbar ändern und möglicherweise in erheblichem Umfang steigen oder fallen.
KONZENTRATIONSRISIKO: Bei thematischen ETFs werden Aktien und Anleihen für das Portfolio aus dem ursprünglichen Referenzindex ausgewählt. Je nach den Auswahlregeln kann ein konzentrierteres Portfolio entstehen, in dem die Risiken auf weniger Aktien verteilt sind als in der ursprünglichen Benchmark